Der Csakan (Czakan)

die Blockflöte aus dem 19. Jahrhundert

 

... wiederentdeckt

 

Seit einigen Jahren wächst das Interesse an der Blockflöte des 19. Jahrhunderts, dem Csakan oder Czakan (weitere Schreibweise), und seiner zahlreichen Literatur.
Just in der Zeit, der Zeit des Biedermeiers, als diese Instrumente in Mode waren, befand sich der Gründer der Mollenhauer-Werkstatt Johann Andreas Mollenhauer als noch junger Handwerker auf einer siebenjährigen Wanderschaft, die ihn in die Gegenden führte, wo die bekanntesten Csakans damals gebaut wurden: Karl Doke in Linz, Johann Ziegler in Wien und Franz Schöllnast in Bratislava. Bei Doke und Schöllnast arbeitete der junge Mollenhauer für längere Zeit. Als er später (1822) in Fulda seine eigene Werkstatt gründete, entstanden neben vielen anderen Holzblasinstrumenten auch mehrere Csakans.
Der Csakan erklingt meist zart in einer angenehm tiefen Sopranlage (üblicherweise mit Grundton as2) und bereichert so die große Blockflötenfamilie um eine weitere klanglich interessante Variante. Die Ansprache über zwei Oktaven funktioniert sicher in der Höhe wie auch im unteren Register.


Das Erscheinungsbild des Instruments ist durch sein austauschbares Fußstück variabel: Werksseitig wird es mit einem Schallbecher ausgeliefert. Optional kann es aber auch mit einer Stockspitze ausgestattet werden und wird damit zu einem auffälligen Spazierstock-Instrument.


In dieser Form als Stockflöte bekannt, überbrückt der Csakan historisch betrachtet neben weiteren Instrumenten der Blockflötenfamilie die Zeit zwischen der Blüte der Blockflöte im Barock und ihrer Wiederentdeckung im 20. Jahrhundert. Es wird gern behauptet, dass selbst Beethoven den Csakan benutzte, zumindest beim Spazieren gehen. Die umfangreiche Originalliteratur für ein und mehrere Csakans, auch mit Gitarren-, Pianoforte- oder Streicherbegleitung, ist in C notiert, was den Blockflötenspielern keine Umstellung abverlangt. Auch die Griffweise ist mit der barocken Blockflötengriffweise nahezu identisch.


DIE REALISIERUNG

Auf Wunsch einzelner MusikerInnen, die nach neu gebauten Instrumenten suchten, und insbesondere auf Anregung von Prof. Helmut Schaller und Nik Tarasov entstanden seit 2008 aus der Hand von Bernhard Mollenhauer Nachbauten von Csakans in Einzelfertigung. 


Diese Aufgabe wird seit 2025 von der Holzblasinstrumentemacherin Sina Bayer bei Mollenhauer fortgeführt. Neben ihrer handwerklichen Ausbildung absolvierte Sina Bayer ein Bachelor- und Masterstudium für Block- und Traversflöte an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt. Vor und während ihres Studiums beschäftigte sie sich intensiv mit dem Csakan.  


Die historischen Vorlage für dieses Instrument entstammt der Werkstatt des bedeutenden Holzblasinstrumentenmachers Johann Ziegler, Wien (1794–1858).


Der Mollenhauer-Csakan ist mit zwei Klappen für die beiden tiefen Töne Cis und Dis (notiert) ausgestattet. Diese beiden Klappen sind beim Spielen von Originalliteratur unverzichtbar.
Die Griffweise bleibt nahe an der bekannten Griffweise der barocken Blockflöte. Als Material wird Birnenholz verwendet, dass, historisch üblich, schwarz eingefärbt wird.

Weiterführende Literatur zum Csakan:
(siehe auch Artikel im Windkanal 2009-1 »Was ist ein Csakan«)

 

 

Das Instrument

Csakan (Art.-Nr. 9100)

(siehe Abbildung oben) – zweiklappig (cis und dis), Birnbaum, Schallbecher, Stimmung 440 Hz, Ledertasche, Preis 1700,00 €


Direkt im Mollenhauer-Online-Shop kaufen

Spazierstockunterteil:

Preis 235,00 €


(Muss individuell angepasst werden)

Bitte melden Sie sich per E-Mail: info@mollenhauer.com direkt bei uns, falls Sie Interesse am Spazierstockunterteil haben.

 


Klangbeispiele

Anton Diabelli: Thema »Soave con forto« aus der Oper Zelmira mit 2 Variationen
Eingespielt von Nik Tarasov auf dem Csakan-Modell, gebaut von Bernhard Mollenhauer

Ernest Krähmer: Divertimento op. 4 Nr. 9
Eingespielt von Nik Tarasov auf dem Csakan-Modell, gebaut von Bernhard Mollenhauer

Info:

Noten für Csakan finden Sie unter www.aura-edition.de oder direkt kaufen im Mollenhauer-Shop.